: : News / nouvelles


VSPM-SPES-SIFS: Stellungnahme zum RLP - prise de position pour le PEC

Liebe Mitglieder des VSPM

Stossrichtung des VSPM zur Stellungnahme zum Rahmenlehrplan

Als Verband der Schweizerischen Philosophielehrer:innen an Mittelschulen nehmen wir die Gelegenheit wahr, bei der EDK (Anhörung vom 12. September bis zum 15. Dezember) und beim VSG (Rückmeldung zu Teilen 1 und 2 bis zum 17. November, Rückmeldung zum Fach-Rahmenlehrplan bis zum 05. Dezember) eine offizielle Stellungnahme zur Vorlage des Rahmenlehrplans einzureichen. Wir möchten damit den Wert der Philosophie für die gymnasiale Bildung verdeutlichen. Der Vorstand hat eine Stossrichtung vorbereitet, die nicht nur auf den Fach-Rahmenlehrplan Philosophie, sondern auf alle Teile eingeht und auch eine Grundsatzkritik beinhaltet. Ihr findet das Dokument hier im Anhang. Wir bitten euch, den Text durchzulesen und spätestens bis zum 09. November in Form des Fragebogens Rückmeldungen zuzuschicken: Fragebogen 

Vielen Dank für eure Beiträge. 

 

Einladung zur Diskussion am 10. November 2023 um 18.00 im Freies Gymnasium Bern oder per Zoom

Der Vorstand des VSPM lädt euch zur Diskussion über die Teile 1, 2 und 3 des Rahmenlehrplans ein. Die Sitzung findet um 18.00-20.00 im Raum 317 im Freies Gymnasium Bern statt (Untergeschoss, erreichbar durch den Eingang Richtung Hochfeldstrasse). Alternativ könnt ihr euch online zuschalten (Link hier). 

Wir freuen uns über den Austausch und grüssen herzlich

Michelle Wüthrich, Präsidentin VSPM

 

Weiterlesen »

Olympiade: Dates/Daten 2023-24

- Premier tour (délai pour rendre l'essai philosophique): 26.11.2023

- Demi-finale (préparation au concours final de rédaction): 18.01.2024

- Finale nationale: à la mi-mars 2024

- Olympiade internationale de philosophie: du 16 au 19 mai 2024 en Finlande

Voici le site web des Olympiades de philosophie: https://philosophy.olympiad.ch/fr. Les sujets à traiter se trouvent ici: https://philosophy.olympiad.ch/fr/olympiades-de-la-science/participer

 

Weiterlesen »

Philosophie-Olympiade: Auszeichnung für Schweizer Schüler

Vom 11. bis 14. Mai fand die 31. Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) statt. 100 junge Denkerinnen und Denker aus fast 50 Ländern begaben sich auf eine Reise zu den Wurzeln der Philosophie und der olympischen Idee: Der Essaywettbewerb fand dieses Jahr in Olympia, Griechenland statt.

Die Schweiz wurde vertreten von:

  • Fares Mourad, Hull’s School (ZH), wohnhaft in Zürich
  • Yannis Müller, Gymnasium Muttenz (BL), wohnhaft in Rheinfelden (AG)


Yannis wurde für seinen Essay mit einer Honorable Mention ausgezeichnet, mit welcher Teilnehmende gekürt werden, die zwar keine Medaille gewonnen, aber dennoch einen bemerkenswerten Essay verfasst haben.

 
Folgen Sie dem Link zur vollständigen Medienmitteilung mit weiteren Informationen und Bildern zur freien Nutzung.
Weiterlesen »

Newsletter 2/2023

Liebe VSPM-Mitglieder

 

Der neue Newsletter enthält die Einladung zum bereits angekündigten VSPM-Anlass am 07. Juni 2023 sowie einige andere Informationen.


Neues Vorstandsmitglied/neuer Kassier
An der Mitgliederversammlung vom 17. Februar 2023 haben die Anwesenden Klingsor Reimann einstimmig in den Vorstand und zum Kassier des VSPM gewählt. Klingsor Reimann unterrichtet PPP am Freien Gymnasium Bern. Die bisherigen Vorstandsmitglieder freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Klingsor und wir danken Jonas Pfister für seine Arbeit als Kassier von 2019 bis 2023. Jonas wird weiterhin als Vize-Präsident im Vorstand walten.

 

Neue Mitglieder
Zudem dürfen wir zwei neue Verbandsmitglieder  begrüssen und willkommen heissen:

  • Caroline Guerlet
  • Chantal Ziegler

Auch über weitere neue VSPM-Mitglieder würden wir uns freuen. Wir danken euch dafür, dass ihr eure Kolleg:innen auf den Verband hinweist und sie bei Interesse an uns weiterleitet. 

 

Einladung zur VSPM-Veranstaltung «OpenAI und wissenschaftsphilosophische Grundlagen» am 07. Juni 2023
Seit einem halben Jahr ist die Chatbot-Anwendung Chat-GPT der Öffentlichkeit online zugänglich. Während die Öffentlichkeit darüber debattiert, als wie revolutionär sich dieser Textroboter für unseren Alltag erweisen wird, löst die Tatsache, dass einige Schüler:innen inzwischen bereits routiniert darauf zurückgreifen, bei vielen Lehrpersonen Unsicherheiten aus. Der VSPM möchte die Diskussion unter Lehrpersonen mit einer wissenschaftsphilosophischen Einordnung verbinden. Wie bereits im letzten Newsletter sowie auf der Webseite angekündigt, findet am Mittwoch, 07. Juni 2023 zwischen 17.30 bis ca. 19.30 im Musikzimmer des Freien Gymnasiums Bern ein Vortrags- und Diskussionsabend statt. Als Referenten dürfen wir den Extraordinarius für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bern, Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart, begrüssen. Im Anschluss folgt das Gespräch zu Anwendungsfragen in unserem Unterricht. Den Flyer zur Veranstaltung findet ihr hier. Der Anlass wird in deutscher Sprache stattfinden. Aus organisatorischen Gründen sind wir froh, wenn ihr euch anmeldet (michelle.wuethrich@edufr.ch). Wir freuen uns sehr über eure Teilnahme und wir danken euch dafür, dass ihr in euren Institutionen dafür Werbung macht. Mit dieser Veranstaltung möchten wir zudem den Wert der Philosophie und des Philosophiefachs für die Auseinandersetzung mit KI-Systemen verdeutlichen. 

 

WEGM
Nachdem die Phase der Anhörung zu MAR/MAV im September 2022 beendet wurde, sind im Juni 2023 der Entscheid durch EDK und Bund zu erwarten. Der VSPM setzt sich weiterhin dafür ein, dass der Status des Philosophiefachs durch die Beschlüsse schweizweit gestärkt wird. Eure Beobachtungen und Einschätzungen zu politischen Dynamiken in verschiedenen Kantonen betreffend das Unterrichtsfach Philosophie helfen uns, die Situation besser zu verstehen. Eure Rückmeldungen nehmen wir gern über unser Vorstandsmitglied Olivier (olivier.moser@edu.vs.ch) oder über das Kontaktformular auf unserer Webseite entgegen. 

 

AIPPh
Vielleicht interessiert ihr euch für philosophische Bildung auch ausserhalb der Schweizer Grenzen. Der «gemeinnützige Verein zur Förderung der philosophischen Bildung» (AIPPh) ist ein internationaler, dreisprachig organisierter Verein (Link hier), der die internationale Förderung der philosophischen Bildung zum Ziel hat. Der Verein ist an Schweizer Mitgliedern und an einem Einbezug unserer Landesperspektive (beispielsweise in Form von Beiträgen in den Jahrbüchern) interessiert. Angaben zur Mitgliedschaft sind auf der der Webseite der AIPPh zu finden. 

 

Philosophie-Olympiade
Vom 16. bis 19. März fand das Finale der Schweizer Philosophie-Olympiade statt. Die Top 13 von ursprünglich 140 Teilnehmenden schrieben an der Universität Bern um die Wette. Zu gewinnen gab es neben Antworten auf existenzielle Fragen auch Medaillen und eine Reise in die Wiege der Philosophie. Eine Goldmedaille ging an Guihlem Demierre vom Kollegium Gambach in Fribourg, die zweite an Yannis Müller des Gymnasiums Muttenz. Mit Guihlem hat es erstmals seit 2013 ein französischsprachiger Teilnehmer auf den ersten Platz der Schweizer Philosophie-Olympiade geschafft. Zum ersten Mal in der Geschichte des 2006 gegründeten Essaywettbewerbs gewann ein Berufsschüler eine Medaille: Mauro Baumann vom Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona holte Bronze. Die Medienmitteilung findet ihr hier. Der VSPM gratuliert Guihlem Demierre, Yannis Müller und Mauro Baumann zur vollbrachten Leistung.
Am Ende dieses Newsletters folgen noch zwei Ausflugtipps mit oder ohne Unterrichtsklassen.
 

 

Stapferhaus (Lenzburg)
Wer philosophische Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einem Museumsbesuch verbinden möchte, dem sei ein Klassenausflug ins Stapferhaus in Lenzburg empfohlen. Die Ausstellung «Natur und wir» (bis zum 29. November 2023) ermöglicht einen spielerischen und sinnlichen Zugang zu philosophischen Fragen rund um die Natur. Der Museumsbesuch eignet sich als Ausgangspunkt für eine vertiefte Auseinandersetzung mit umweltethischen Modellen im Unterricht. 

 

Bieler Fototage und Bieler Filmpodium
Für kurzfristig Interessierte an Fotographie- und Film könnte es interessant zu wissen sein, dass der Verein Bieler Philosophietage vom 28. April bis zum 14. Mai 2023 an zwei Kooperationen beteiligt ist. Infos und weiterführende Links findet ihr auf dieser Seite hierdes Bieler Philosophietage-Vereins.


Ich wünsche euch allen ein gutes Schuljahresende und grüsse herzlich

Michelle Wüthrich, Präsidentin VSPM

Weiterlesen »

OpenAI und wissenschaftsphilosophische Grundlagen: Veranstaltung vom 7.6.2023

Am 7. Juni 2023 führt der VSPM eine Veranstaltung in Bern zum Thema OpenAI und wissenschaftsphilosophische Grundlagen durch.

Referent ist Prof. Claus Beisbart vom Philosophischen Institut der Universität Bern.

  • Was sind KI-Algorithmen und wie funktionieren sie?

  • Was verstehen wir davon, was diese Algorithmen verstehen?

  • Welchen ethischen Anforderungen sollten sie genügen?

Im Anschluss folgt die Diskussionsrunde zur Bedeutung dieser Thematik für unseren Unterricht.

Weitere Informationen finden Sie in folgendem Flyer, aus Platzgründen wird um Anmeldung per Mail an michelle.wuethrich@edufr.ch gebeten.

Weiterlesen »

Philosophie-Olympiade 2023

 

Die Weisheit steigt aufs Siegertreppchen

 

 

Vom 16. bis 19. März fand das Finale der Schweizer Philosophie-Olympiade statt. Die Top 13 von ursprünglich 140 Teilnehmenden schrieben an der Universität Bern um die Wette. Zu gewinnen gab es neben Antworten auf existenzielle Fragen auch Medaillen und eine Reise in die Wiege der Philosophie. Der erste Platz ging zum ersten Mal seit zehn Jahren an die Romandie.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen »

AIPPh – Gemeinnütziger Verein zur Förderung der philosophischen Bildung

Mitgliedschaft und Einladung zur Jahrestagung vom 29. April – 01. Mai 2023

Der ‘gemeinnützige Verein zur Förderung der philosophischen Bildung’ (AIPPh) ist ein internationaler, dreisprachig organisierter Verein (Link hier), der die internationale Förderung der philosophischen Bildung zum Ziel hat. Der Verein ist an Schweizer Mitgliedern und an den Einbezug unserer Landesperspektive interessiert! Angaben zur Mitgliedschaft sind auf der der Webseite der AIPPh zu finden. Im neuen AIPPh-Newsletter  findet Ihr auch die Einladung und das Programm zur Jahrestagung vom 29. April – 01. Mai 2023 in Bonn zum Thema «Freedom and/or Security ?». Der Anmeldeschluss ist Ende Februar.

Suche nach Beiträgen zum Buch «Philosophie und Umweltbildung» von Werner Busch, Nancy Billias, Gabriele Münnix und Bernd Rolf (Hg)

Im Zuge der Briger Deklaration zur Bedeutung des Fachs Philosophie für Umweltbildung (2022) der AIPPh entstand die Idee, das Buch «Philosophie und Umweltbildung» herauszugeben (Verlag Traugott Bautz). Das Buch greift die in Glasgow getroffene UNESCO-Forderung, «Climate Education» in jedem Fach zu integrieren, auf und verdeutlicht den Stellenwert des Fachs Philosophie. Geplant ist eine Sammlung von Texten aus 20 verschiedenen Ländern. Die Herausgeber:innen suchen nach Beiträgen aus der Schweiz (bis zu 40'000 Zeichen inkl. Leerschläge). Interessierte sind gebeten, sich bis spätestens Ende März über unser Kontaktformular oder an Michelle Wüthrich (michelle.wuethrich@edufr.ch) zu wenden.

Weiterlesen »

Mitgliederversammlung / Assemblée générale 17.2.2023

Mitgliederversammlung des VSPM vom 17. Februar 2023

Wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, findet die jährliche Mitgliederversammlung des VSPM am 17. Februar 2023 um 17.30 bis ca. 19.30 in Bern statt. Wir treffen uns im zweiten Stock des Restaurants Casa d'Italia. Weitere Informationen und die Traktandenliste findet Ihr hier (auf Deutsch). Alternativ ist es auch möglich, über Zoom an der Versammlung teilzunehmen. (Link hier). Wir freuen uns auf eure Teilnahme an der Versammlung! Im Anschluss an die Sitzung gibt es im Casa d'Italia ein gemeinsames Abendessen.

Weiterlesen »

Newsletter 1/2023

Liebe Mitglieder des VSPM


Der erste VSPM-Newsletter des Jahrs 2023 beinhaltet nur verbandsinterne Informationen.

Mitgliederversammlung des VSPM vom 17. Februar 2023
Wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, findet die jährliche Mitgliederversammlung des VSPM am 17. Februar 2023 um 17.30 bis ca. 19.30 in Bern statt. Wir treffen uns im zweiten Stock des Restaurants Casa d'Italia. Weitere Informationen und die Traktandenliste findet Ihr hier (auf Deutsch). Alternativ ist es auch möglich, über Zoom an der Versammlung teilzunehmen. (Link hier). Wir freuen uns auf eure Teilnahme an der Versammlung! Im Anschluss an die Sitzung gibt es im Casa d'Italia ein gemeinsames Abendessen.

Offenes Amt im Vorstand: Kassier:in
Unser Vorstand sucht ein neues Mitglied, das ab Mitte Februar die Kassier:in-Aufgabe übernimmt. Wer das Interesse hat, unser Vereinsvermögen zu verwalten, mit unserem Vorstand zusammenarbeiten und sich mit neuen Ideen im Verband einbringen möchte, melde sich bei mir: michelle.wuethrich@edufr.ch.

Neue Mitglieder
Wir freuen uns sehr, zwei neue Verbandsmitglieder zu begrüssen und willkommen zu heissen: Stève Bobillier und Alexander Görres. 

Ich danke Euch dafür, dass Ihr Eure Kolleg*innen auf den Verband hinweist und sie bei Interesse an einer Mitgliedschaft an uns weiterleitet.

Neue Webseite
Die im letzten Newsletter angekündigte neue Webseite ist nun offiziell und hat dieselbe Adresse wie die bisherige VSPM-Webseite: www.profphil.ch. Wir bedanken uns bei Christian Maurer für die Erstellung und Betreuung der Webseite.

VSPM-Anlass zum Thema 'OpenAI und Philosophieunterricht' am 07. Juni 2023
Keine Zeitschrift wird in diesen Tagen müde, auf die Chancen und Herausforderungen der neuen OpenAI-Anwendung 'GPT-3'. Unser Erstaunen und Unbehagen nehmen wir als Anlass, für unsere Mitglieder am 07. Juni 2023 in Bern einen Diskussionsabend zum Thema 'OpenAI und Philosophieunterricht zu organisieren. Der Extraordinarius für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bern, Professor Dr. Dr. Claus Beisbart, wird ein Referat zu folgenden Fragen halten: Was sind KI-Algorithmen und wie funktionieren sie? Was verstehen wir davon, was diese Algorithmen verstehen? Welchen ethischen Anforderungen sollten sie genügen? Im Anschluss folgt die Diskussionsrunde zur Bedeutung dieser Thematik für unseren Unterricht. Genauere Informationen zum Anlass erreichen euch im nächsten Newsletter.

Herzliche Grüsse
Michelle Wüthrich, Präsidentin VSPM

Weiterlesen »

Nachruf auf Markus Huber (1967-2022)

 

Im Herbst erreichte uns die betrübliche Nachricht, dass unser Mitglied Markus Huber gestorben ist.

Markus Huber war Gymnasiallehrer für Mathematik und Philosophie. Er war mit Leidenschaft Philosoph und Mathematiker, war brillanter Assistent in der Logik an der Uni Zürich und später mit Begeisterung Lehrer an der Kantonsschule Stadelhofen. Markus Huber war vielfältig interessiert, er sang in drei Chören, war interessiert an der Diskussion wie auch am geselligen Austausch. Wir schätzten Markus als sehr liebenswürdigen, grosszügigen und humorvollen Menschen, der offen und einladend auf andere zuging. Seine Beiträge und Voten waren stets markant und pointiert und sein Wort hatte für uns stets Gewicht.

Am Freitag, 4. November 2022 hat eine grosse Trauergemeinde von Markus Abschied genommen. Wir sind traurig, dass wir mit ihm einen guten Freund verloren haben.

 

(geschrieben von Christian Metzenthin)

Weiterlesen »