: : VSPM–SPES–SIFS

: : Über den VSPM

: : À propos de la SPES


Ziele

Der Verband hat den Zweck,

  • den Philosophieunterricht an Mittelschulen zu fördern,
  • bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Philosophielehrer:innen mitzuwirken und die Beziehung unter ihnen zu fördern,
  • den Einfluss der Philosophie im Bildungswesen und in der Öffentlichkeit zu stärken.

Im diesem Sinne arbeitet der 1978 gegründete Verband der Schweizerischen Philosophielehrer:innen an Mittelschulen mit dem Verein Schweizerischer Gymnasiallehrer:innen (VSG) zusammen und ist der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft (SPG) als anerkanntes Mitglied angeschlossen.

Wer an einer Mitgliedschaft oder Mitarbeit interessiert ist, kontaktiere gerne den Vorstand.

Buts de la société

La société a pour but:

  • favoriser l'enseignement de la philosophie dans les écoles du secondaire supérieur
  • contribuer à la formation et le perfectionnement des professeur·e·s de philosophie et de favoriser leurs échanges
  • assurer la présence de la philosophie dans les domaines de l'éducation et de la vie publique.

Dans ce sens, la Société suisse des professeur·e·s de philosophie de l'enseignement secondaire (SPES), fondée en 1978, collabore avec la Société suisse des professeur·e·s de l'enseignement secondaire (SSPES), et elle est membre de la Société suisse de philosophie (SSP).

Des personnes qui s'intéressent à devenir membres ou à collaborer sont invitées à prendre contact avec le comité.


News / Nouvelles : :

AIPPh – Gemeinnütziger Verein zur Förderung der philosophischen Bildung

Der ‘gemeinnützige Verein zur Förderung der philosophischen Bildung’ (AIPPh) ist ein internationaler, dreisprachig organisierter Verein (Link hier), der die internationale Förderung der philosophischen Bildung zum Ziel hat. Der Verein ist an Schweizer Mitgliedern und an den Einbezug unserer Landesperspektive interessiert! Angaben zur Mitgliedschaft sind auf der der Webseite der AIPPh zu finden. Im neuen AIPPh-Newsletter  findet Ihr auch die Einladung und das Programm zur Jahrestagung vom 29. April – 01. Mai 2023 in Bonn zum Thema «Freedom and/or Security ?». Der Anmeldeschluss ist Ende Februar.

Weiterlesen »

Mitgliederversammlung / Assemblée générale 17.2.2023

Wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, findet die jährliche Mitgliederversammlung des VSPM am 17. Februar 2023 um 17.30 bis ca. 19.30 in Bern statt. Wir treffen uns im zweiten Stock des Restaurants Casa d'Italia. Weitere Informationen und die Traktandenliste findet Ihr hier (auf Deutsch). Alternativ ist es auch möglich, über Zoom an der Versammlung teilzunehmen. (Link hier). Wir freuen uns auf eure Teilnahme an der Versammlung! Im Anschluss an die Sitzung gibt es im Casa d'Italia ein gemeinsames Abendessen.

Weiterlesen »

Newsletter 1/2023

Der erste VSPM-Newsletter des Jahrs 2023 beinhaltet nur verbandsinterne Informationen.Mitgliederversammlung des VSPM vom 17. Februar 2023Wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, findet die jährliche Mitgliederversammlung des VSPM am 17. Februar 2023 um 17.30 bis ca. 19.30 in Bern statt. Wir treffen uns im zweiten Stock des Restaurants Casa d'Italia. Weitere Informationen und die Traktandenliste findet Ihr hier (auf Deutsch). Alternativ ist es auch möglich, über Zoom an der Versammlung teilzunehmen. (Link hier). Wir freuen uns auf eure Teilnahme an der Versammlung! Im Anschluss an die Sitzung gibt es im Casa d'Italia ein gemeinsames Abendessen.Offenes Amt im Vorstand: Kassier:inUnser Vorstand sucht ein neues Mitglied, das ab Mitte Februar die Kassier:in-Aufgabe übernimmt. Wer das Interesse hat, unser Vereinsvermögen zu verwalten, mit unserem Vorstand zusammenarbeiten und sich mit neuen Ideen im Verband einbringen möchte, melde sich bei mir: michelle.wuethrich@edufr.ch.Neue MitgliederWir freuen uns sehr, zwei neue Verbandsmitglieder zu begrüssen und willkommen zu heissen: Stève Bobillier und Alexander Görres. 

Weiterlesen »

Newsletter 2/2022

Seit dem letzten und ersten VSPM-Newsletter sind bereits wieder einige Wochen vergangen. Das neue Schuljahr hat längstens wieder angefangen. Inzwischen erfolgt die Phase der Auswertung der Vernehmlassung der Anerkennungsreglements (MAR) / Anerkennungsverordnung (MAV). Es stehen einige Aktivitäten im Zusammenhang mit der Philosophie in der Schweiz an. Höchste Zeit, einen weiteren Newsletter zu schreiben. Ich beginne mit den Nachrichten, was sich innerhalb unseres Verbands getan hat.Neue MitgliederWir freuen uns sehr, drei neue Verbandsmitglieder zu begrüssen und willkommen zu heissen: Christoph Baumberger, Lucille Keller und Christian Metzenthin.

Weiterlesen »

Philosophie-Olympiade

Die Gewinner 2021/2022 sind Noah Rosenbaum und Philipp Altmann. Die Siegeraufsätze finden Sie hier: Philipp Altmann - "Ritualisierte Wissenschaft als Errungenschaft" Noah Rosenbaum - "On Intuitions in Moral Philosophy" Die internationale Philosophie-Olympiade fand 2022 vom 26. bis 29. Mai in Lissabon und Almada statt.  Für die Schweiz am Start waren: Noah Rosenbaum, Gymnasium Oberwil (BL)Mathys Douma, Lycée cantonal Porrentruy (JU)  Noahs Essay wurde mit einer Honorable Mention ausgezeichnet. Der 18-jährige Basler Gymnasiast war beim nationalen Finale im März auf dem ersten Platz gelandet und hatte sich so für den internationalen Wettbewerb qualifiziert. Der Zweitplatzierte, Philipp Altmann, konnte krankheitshalber nicht nach Lissabon fliegen. Stattdessen wurde die Delegation durch Mathys ergänzt, der auf nationaler Ebene den dritten Platz erreicht hatte. Hier gehts zur vollständigen Medienmitteilung. Hier finden Sie die Themen zu: Runde 1 Halbfinal Final Pressespiegel: Video-Interview mit Goldmedaillisten Noah Rosenbaum und Philipp Altmann (Telebasel) "Feinkost für Geist und Seele" (Die Zürcher Mittelschulen) Medienmitteilungen: Schweizer Schüler an der Internationalen Philosophie-Olympiade ausgezeichnet  Argumente, die Gold Wert sind Internationale Philosophie-Olympiade Goldmedaillen fürs Grübeln Halbfinale 2021  

Weiterlesen »

Vorstand / Comité

  • Michelle Wüthrich (Präsidentin)
    Philosophielehrerin am Kollegium St. Michael in Freiburg 
  • Jonas Pfister, PD Dr. (Vizepräsident und Kassier)
    Philosophielehrer am Gymnasium Neufeld in Bern
  • Gérard Devanthéry (secrétaire/fr)
    Ancien professeur de philosophie au Collège St. Michel, Fribourg
  • Dominique Kuenzle, PD Dr. (Sekretär/d)
    Philosophielehrer an der Kantonsschule Wil SG,
    Privatdozent an der Universität Zürich
  • Olivier Moser (relations publiques WEGM)
    Professeur de philosophie au Lycée des Creusets à Sion (VS)
  • Emmanuel MejiaPD Dr. (relations publiques)
    Didacticien de la philosophie à l'Université de Fribourg,
    Professeur de philosophie au Collège St. Michel, Fribourg