: : Themen der Verbandsarbeit im VSPM


WEGM

WEGM - Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität

 

Seit 2018 arbeiten der Bund und die Kantone im Rahmen der 'Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität’ (WEGM) insbesondere an einer Revision der Maturitätsanerkennungsverordnung (MAV) und des gleichlautenden Maturitätsanerkennungsreglementes (MAR), sowie an der Aktualisierung des Rahmenlehrplans.

 

Beschluss zu MAR/MAV

Ende September 2022 endete die Phase der externen Anhörung / Vernehmlassung zur Revision der Maturitätsanerkennung (MAR) und des Maturitätsanerkennungsreglements (MAV). Die Beschlüsse wurden im Sommer 2023 gefasst. Am 22. und 28. Juni 2023 veröffentlichten die EDK und der Bundesrat das revidierte Maturitätsanerkennungsreglement (MAR), respektive die Verordnung über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätszeugnissen (MAV). Das hauptsächliche Anliegen des VSPM, das Fach Philosophie im Katalog der Grundlagenfächer (vgl. Artikel 11 Absatz 2) vorzufinden, ist nicht erfüllt worden. Die Ergänzung des Absatzes 5 im Artikel 11 ermöglicht es den Kantonen aber immerhin, Philosophie als Grundlagenfach anzubieten. Weil das gymnasiale Grundlagenfach Philosophie sich besonders gut eignet, um die im Artikel 6 erwähnten Bildungsziele zu erreichen und überhaupt um Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wirksam zu begegnen, bleiben wir zuversichtlich, dass die Erziehungsdirektor:innen die Philosophie weiterhin als Grundlagenfach behalten oder erwägen.

Weitere Informationen und Stellungnahme des VSPM zur provisorischen Vernehmlassungsantwort des VSG vom Mai 2022 siehe Newsletter 1/2022


Anhörung des Rahmenlehrplans

Nachdem im Juni dieses Jahrs von der EDK und vom Bund die Grundlagen zum ersten Referenztext der WEGM, der MAR/MAV verabschiedet wurden (dazu beim späteren Abschnitt mehr), haben am 12. September 2023 die Anhörungen zum zweiten Referenztext der WEGM die Vorlage zur Vernehmlassung des Rahmenlehrplans begonnen. Sie dauert bis zum 15. Dezember 2023, so dass im Juni 2024 die Beschlüssedazu gefasst werden können. Die im Internet öffentlich zugängliche Fassung beinhaltet den Fach-Rahmenlehrplan für das Grundlagenfach Philosophie.

An dieser Stelle danken wir den Verfassern des Fach-Rahmenlehrplans für Philosophie für die hervorragende Arbeit. Der vorliegende Fach-Rahmenlehrplan verdeutlicht einerseits die Wichtigkeit des Fachs Philosophie, um die in der MAR/MAV-Grundlage formulierten Bildungsziele im Artikel Nr. 6 erreichen zu können. Andererseits ist er hinreichend vielseitig für kulturell unterschiedlich geprägte Lehrpersonen aus verschiedenen Schulen und Kantonen.

 

Diskussion zur Stossrichtung der VSPM-Stellungnahme zum Rahmenlehrplan am 10. November 2023

Als gesamtschweizerischer Fachverband nutzten wir die Gelegenheit, bei der EDK und beim VSG eine gemeinsame Stellungnahme einzureichen. Diese Stellungnahme bezieht sich nicht nur auf den Fach-Rahmenlehrplan (Kapitel III), sondern auch auf die Abschnitte zu den Grundlagen (Kapitel I) und zu den transversalen Bildungsbereichen (Kapitel II). Der Vorstand des VSPM bereitete eine Stossrichtung vor und lud am Freitag, 10. November 2023 zu einer Diskussion in Bern ein.

Philosophieunterricht in der Schweiz

Aktuelle Texte und Stellungnahmen

Ältere Texte

  • Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, Schroedel, Heft 3/1997 (J.G. Senti: Zum Philosophieunterricht in der Schweiz).
  • Gymnasium Helveticum, Sauerländer, Heft 3/1984 (H. Kleger/A. Müller: Was soll Philosophie am Gymnasium? J.G. Senti/G. Staub: La formation gymnasiale et l'enseignement de la philosophie).
  • Gymnasium Helveticum, Sauerländer, Heft 4/1991 (Chr. Dejung: Philosophie in Zürcher Schulen? P.R. Bürcher: Der Philosophieunterricht in der Innerschweiz im Spiegel der Stoffpläne.
  • B. Bernardi: L'insegnamento della filosofia nei Licei del Cantone Ticino; Chr. Calame: Critique du programme de Hambourg.
  • M. Meyer (Hrsg.): Philosophie in der Schweiz, Artemis 1981.
  • Chr. Dejung: Philosophie aus der Schweiz, Pro Helvetia 1994.
  • F. Burnand, M. Cornu, G. Cuenot, F. Felix: La philosophie, un enseignement superflu? Lausanne, 1989.

Überblick zum Philosophieunterricht in der Schweiz

Tabellarischer Überblick über die Kantone (Stand 2009, via waybackmachine - eine neue Version wird aufgeschaltet, sobald die Reform in den Kanton umgesetzt sein wird)

OpenAI