Stellungnahme des VSPM zum RLP / Prise de position de la SPES sur le PEC
Hier finden Sie die Stellungnahme des VSPM zum Rahmenlehrplan auf Deutsch.
Der Verband hat den Zweck,
Im diesem Sinne arbeitet der 1978 gegründete Verband der Schweizerischen Philosophielehrer:innen an Mittelschulen mit dem Verein Schweizerischer Gymnasiallehrer:innen (VSG) zusammen und ist der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft (SPG) als anerkanntes Mitglied angeschlossen.
Wer an einer Mitgliedschaft oder Mitarbeit interessiert ist, kontaktiere gerne den Vorstand.
La société a pour but:
Dans ce sens, la Société suisse des professeur·e·s de philosophie de l'enseignement secondaire (SPES), fondée en 1978, collabore avec la Société suisse des professeur·e·s de l'enseignement secondaire (SSPES), et elle est membre de la Société suisse de philosophie (SSP).
Des personnes qui s'intéressent à devenir membres ou à collaborer sont invitées à prendre contact avec le comité.
07.12.2023 10:48
Hier finden Sie die Stellungnahme des VSPM zum Rahmenlehrplan auf Deutsch.
03.11.2023 11:04
Liebe Mitglieder des VSPM
16.10.2023 11:11
Liebe Mitglieder des VSPMDer neue VSPM-Newsletter nimmt hauptsächlich auf die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit WEGM Bezug.WEGM – Anhörung des RahmenlehrplansNachdem die EDK und der Bund im Juni dieses Jahrs die Grundlagen zum ersten Referenztext der WEGM - der MAR/MAV - verabschiedet hatten (dazu im späteren Abschnitt mehr), haben am 12. September 2023 die Anhörungen zum zweiten Referenztext der WEGM, die Vorlage zur Vernehmlassung des Rahmenlehrplans, begonnen. Sie dauert bis zum 15. Dezember 2023, damit im Juni 2024 die Beschlüsse dazu gefasst werden können. Die im Internet öffentlich zugängliche Fassung beinhaltet den Fach-Rahmenlehrplan für das Grundlagenfach Philosophie.An dieser Stelle danken wir den Verfassern des Fach-Rahmenlehrplans für Philosophie für die hervorragende Arbeit. Der vorliegende Fach-Rahmenlehrplan verdeutlicht einerseits die Wichtigkeit des Fachs Philosophie, um die in der MAR/MAV-Grundlage formulierten Bildungsziele im Artikel Nr. 6 erreichen zu können. Andererseits ist er hinreichend vielseitig umsetzbar für kulturell unterschiedlich geprägte Lehrpersonen aus verschiedenen Schulen und Kantonen.Einladung zum Gespräch zur Stossrichtung der VSPM-Stellungnahme zum Rahmenlehrplan am 10. November 2023Als gesamtschweizerischer Fachverband nutzen wir die Gelegenheit, bei der EDK und beim VSG eine gemeinsame Stellungnahme einzureichen. Diese Stellungnahme bezieht sich nicht nur auf den Fach-Rahmenlehrplan (Seiten 113-117 des Kapitels III), sondern auch auf die Abschnitte zu den Grundlagen (Kapitel I), zu den transversalen Bildungsbereichen (Kapitel II) und zur Maturitätsarbeit (Kapitel IV). Der Vorstand des VSPM hat eine Stossrichtung vorbereitet und ist nun an euren Überlegungen interessiert. Wir laden euch zu einem Gespräch ein am Freitag, 10. November 2023 um 18.00 in Bern. Die offizielle Einladung und die Textvorlage für die Orientierung bekommt ihr ca. 10 Tage vorher. Es wird auch möglich sein, sich online einzuschalten.WEGM – Beschluss zu MAR/MAVAm 22. und 28. Juni 2023 veröffentlichten die EDK und der Bundesrat das revidierte Maturitätsanerkennungsreglement (MAR), respektive die Verordnung über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätszeugnissen (MAV). Das hauptsächliche Anliegen des VSPM, das Fach Philosophie im Katalog der Grundlagenfächer (vgl. Artikel 11 Absatz 2) vorzufinden, ist nicht erfüllt worden. Die Ergänzung des Absatzes 5 im Artikel 11 ermöglicht es den Kantonen aber immerhin, Philosophie als Grundlagenfach anzubieten. Weil das gymnasiale Grundlagenfach Philosophie sich besonders gut eignet, um die im Artikel 6 erwähnten Bildungsziele zu erreichen und überhaupt, um Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wirksam zu begegnen, bleiben wir zuversichtlich, dass die Erziehungsdirektor:innen die Philosophie weiterhin als Grundlagenfach behalten oder erwägen.VSPM-Veranstaltung vom 07. Juni 2023Beispielsweise ist die Aussicht vielversprechend, dass sich Lernende im Unterrichtsfach Philosophie überfachliche Kompetenzen und intellektuelle Haltungen aneignen, die im Zusammenhang mit der seit einem Jahr öffentlich zugänglichen generativen KI Chat GPTbedeutsam werden.Anlässlich zu dieser Thematik fand am 07. Juni 2023 im Freigymer Bern die VSPM-Veranstaltung «OpenAI und wissenschaftsphilosophische Grundlagen» statt. In der aktuellen Ausgabe des Gymnasium Helveticum findet Ihr einen Artikel zum Referat von Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart und die darauffolgende Diskussion zu Anwendungsfragen im Unterricht (Seite 21). Wir möchten die Auseinandersetzung zu dieser Thematik auch innerhalb des Verbands weiterverfolgen.Neue MitgliederDes Weiteren dürfen wir sechs neue Verbandsmitglieder begrüssen und willkommen heissen:
10.09.2023 12:42
- Premier tour (délai pour rendre l'essai philosophique): 26.11.2023
18.08.2023 07:25
SRG, Verband Schweizer Medien und zugewandte Orte lancieren in der letzten Septemberwoche einen Online-Newstest für die Schweiz. Weitere Informationen im pdf:
27.07.2023 07:49
Schweizerische Philosophische Gesellschaft: Symposium 2023
30.05.2023 10:07
Vom 11. bis 14. Mai fand die 31. Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) statt. 100 junge Denkerinnen und Denker aus fast 50 Ländern begaben sich auf eine Reise zu den Wurzeln der Philosophie und der olympischen Idee: Der Essaywettbewerb fand dieses Jahr in Olympia, Griechenland statt.Die Schweiz wurde vertreten von:
12.05.2023 10:03
23.04.2023 16:15
Am 7. Juni 2023 führt der VSPM eine Veranstaltung in Bern zum Thema OpenAI und wissenschaftsphilosophische Grundlagen durch.
23.03.2023 14:47
21.02.2023 07:10
Der ‘gemeinnützige Verein zur Förderung der philosophischen Bildung’ (AIPPh) ist ein internationaler, dreisprachig organisierter Verein (Link hier), der die internationale Förderung der philosophischen Bildung zum Ziel hat. Der Verein ist an Schweizer Mitgliedern und an den Einbezug unserer Landesperspektive interessiert! Angaben zur Mitgliedschaft sind auf der der Webseite der AIPPh zu finden. Im neuen AIPPh-Newsletter findet Ihr auch die Einladung und das Programm zur Jahrestagung vom 29. April – 01. Mai 2023 in Bonn zum Thema «Freedom and/or Security ?». Der Anmeldeschluss ist Ende Februar.
12.02.2023 08:51
Wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, findet die jährliche Mitgliederversammlung des VSPM am 17. Februar 2023 um 17.30 bis ca. 19.30 in Bern statt. Wir treffen uns im zweiten Stock des Restaurants Casa d'Italia. Weitere Informationen und die Traktandenliste findet Ihr hier (auf Deutsch). Alternativ ist es auch möglich, über Zoom an der Versammlung teilzunehmen. (Link hier). Wir freuen uns auf eure Teilnahme an der Versammlung! Im Anschluss an die Sitzung gibt es im Casa d'Italia ein gemeinsames Abendessen.